Dienstgrade der Polizei im Vergleich: England vs. Deutschland

Dienstgrade der Polizei im Vergleich: England vs. Deutschland
In England und Deutschland unterscheiden sich die Polizeidienstgrade grundlegend, sowohl in ihrer Bezeichnung als auch in der Hierarchie und den damit verbundenen Verantwortlichkeiten. Während in England ein System vorherrscht, das oft auf territorialen Zuständigkeiten basiert, ist das deutsche System stärker zentralisiert und auf eine klare Karriereleiter ausgerichtet. Dieser Artikel beleuchtet die feinen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Polizeidienstgrade in beiden Ländern, um ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen.

Die Dienstgrade der Polizei in England: Ein Überblick

Die englische Polizei, oft geprägt von lokalen Traditionen und regionalen Besonderheiten, weist eine Dienstgradstruktur auf, die auf den ersten Blick komplex erscheinen mag. Anders als in Deutschland gibt es in England keine bundesweit einheitliche Polizei, sondern verschiedene regionale Polizeikräfte, die jeweils ihre eigene Hierarchie und Dienstgradbezeichnungen haben können. Trotzdem gibt es eine gemeinsame Basis, die wir hier näher betrachten.

Die unteren Dienstgrade: Vom Constable zum Sergeant

Der Einstieg in die englische Polizei erfolgt in der Regel als Police Constable (PC). Dies ist der grundlegende Dienstgrad, in dem die meisten Polizisten ihren Dienst beginnen. Police Constables versehen ihren Dienst im Streifendienst, nehmen Anzeigen auf, ermitteln in kleineren Fällen und sorgen für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung. Sie sind das Rückgrat der Polizeiarbeit und haben direkten Kontakt zur Bevölkerung. Die Ausbildung zum Police Constable ist umfassend und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Elemente.

Nach einigen Jahren im Dienst und erfolgreichem Absolvieren weiterer Schulungen und Prüfungen kann ein Police Constable zum Sergeant (Sgt) befördert werden. Sergeants übernehmen in der Regel die Führung von kleineren Teams von Constables und sind für die Einsatzplanung, die Überwachung der Arbeit ihrer Untergebenen und die Sicherstellung der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften verantwortlich. Sie sind somit eine wichtige Schnittstelle zwischen den einfachen Polizisten und der höheren Führungsebene.

Die mittleren Dienstgrade: Inspector und Chief Inspector

Der nächste Schritt auf der Karriereleiter ist der Inspector (Insp). Inspectors haben eine noch größere Verantwortung und sind oft für die Leitung von größeren Abteilungen oder Spezialteams zuständig. Sie planen und koordinieren Einsätze, führen interne Ermittlungen durch und sind Ansprechpartner für die Öffentlichkeit und andere Behörden. Inspectors müssen über ausgeprägte Führungsqualitäten und ein tiefes Verständnis der Polizeiarbeit verfügen.

Über dem Inspector steht der Chief Inspector (Ch Insp). Chief Inspectors leiten in der Regel größere operative Einheiten oder Stabsabteilungen und sind für die strategische Planung und die Umsetzung von Polizeimaßnahmen verantwortlich. Sie arbeiten eng mit der höheren Führungsebene zusammen und tragen dazu bei, die Ziele der Polizei zu erreichen. Chief Inspectors sind erfahrene Polizisten, die sich durch ihre fachliche Kompetenz und ihre Führungsqualitäten ausgezeichnet haben.

Die höheren Dienstgrade: Vom Superintendent zum Chief Constable

Die höheren Dienstgrade in der englischen Polizei umfassen den Superintendent (Supt), den Chief Superintendent (Ch Supt), den Assistant Chief Constable (ACC), den Deputy Chief Constable (DCC) und schließlich den Chief Constable (CC). Superintendents sind in der Regel für die Leitung von größeren geografischen Gebieten oder spezialisierten Abteilungen zuständig. Chief Superintendents übernehmen noch größere Verantwortungsbereiche und sind oft für die strategische Planung und die Umsetzung von Polizeimaßnahmen auf regionaler Ebene verantwortlich.

Die Assistant Chief Constables, Deputy Chief Constables und Chief Constables sind die höchsten Führungskräfte der jeweiligen Polizeibehörde. Sie sind für die gesamte Organisation verantwortlich und tragen die letztendliche Verantwortung für die Sicherheit und Ordnung in ihrem Zuständigkeitsbereich. Die Chief Constables werden in der Regel von den lokalen Behörden ernannt und sind diesen gegenüber rechenschaftspflichtig.

Die Dienstgrade der Polizei in Deutschland: Struktur und Hierarchie

Die deutsche Polizei ist im Vergleich zur englischen Polizei stärker zentralisiert und weist eine klar definierte Hierarchie auf. Die Dienstgrade sind bundesweit einheitlich und in verschiedene Laufbahnen unterteilt. Diese Laufbahnen spiegeln die unterschiedlichen Qualifikationen und Aufgabenbereiche der Polizisten wider.

Die Laufbahnen: Vom mittleren Dienst zum höheren Dienst

Die deutsche Polizei gliedert sich in den mittleren Dienst, den gehobenen Dienst und den höheren Dienst. Der mittlere Dienst ist in der Regel der Einstieg für Polizisten mit einem Realschulabschluss oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Der gehobene Dienst setzt in der Regel ein Fachabitur oder ein Bachelorstudium voraus, während für den höheren Dienst ein Masterstudium oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss erforderlich ist.

Der mittlere Dienst: Vom Polizeimeisteranwärter zum Polizeihauptmeister

Der Einstieg in den mittleren Dienst erfolgt als Polizeimeisteranwärter (PMA). Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung wird der Polizeimeisteranwärter zum Polizeimeister (PM) ernannt. Polizeimeister versehen ihren Dienst im Streifendienst, nehmen Anzeigen auf, ermitteln in kleineren Fällen und sorgen für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung. Sie sind das Rückgrat der Polizeiarbeit und haben direkten Kontakt zur Bevölkerung.

Nach einigen Jahren im Dienst und erfolgreichem Absolvieren weiterer Schulungen und Prüfungen kann ein Polizeimeister zum Polizeiobermeister (POM) befördert werden. Polizeiobermeister übernehmen in der Regel die Führung von kleineren Teams von Polizeimeistern und sind für die Einsatzplanung, die Überwachung der Arbeit ihrer Untergebenen und die Sicherstellung der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften verantwortlich.

Der höchste Dienstgrad im mittleren Dienst ist der Polizeihauptmeister (PHM). Polizeihauptmeister sind erfahrene Polizisten, die sich durch ihre fachliche Kompetenz und ihre Führungsqualitäten ausgezeichnet haben. Sie übernehmen oft spezielle Aufgabenbereiche und sind Ansprechpartner für die jüngeren Kollegen.

Der gehobene Dienst: Vom Polizeikommissaranwärter zum Ersten Polizeihauptkommissar

Der Einstieg in den gehobenen Dienst erfolgt als Polizeikommissaranwärter (PKA). Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der Polizeikommissaranwärter zum Polizeikommissar (PK) ernannt. Polizeikommissare übernehmen in der Regel die Leitung von Ermittlungsgruppen, planen und koordinieren Einsätze und sind Ansprechpartner für die Öffentlichkeit und andere Behörden.

Die weiteren Dienstgrade im gehobenen Dienst sind der Polizeioberkommissar (POK), der Polizeihauptkommissar (PHK) und der Erste Polizeihauptkommissar (EPHK). Polizeioberkommissare übernehmen in der Regel größere Verantwortungsbereiche und sind oft für die Leitung von Spezialteams zuständig. Polizeihauptkommissare leiten in der Regel größere operative Einheiten oder Stabsabteilungen und sind für die strategische Planung und die Umsetzung von Polizeimaßnahmen verantwortlich. Erste Polizeihauptkommissare sind erfahrene Führungskräfte, die sich durch ihre fachliche Kompetenz und ihre Führungsqualitäten ausgezeichnet haben.

Der höhere Dienst: Vom Polizeirat zum Polizeipräsidenten

Der Einstieg in den höheren Dienst erfolgt als Polizeirat (PR). Polizeiräte übernehmen in der Regel die Leitung von größeren Abteilungen oder Referaten und sind für die strategische Planung und die Umsetzung von Polizeimaßnahmen auf Landesebene verantwortlich.

Die weiteren Dienstgrade im höheren Dienst sind der Polizeioberrat (POR), der Polizeidirektor (PD), der Leitende Polizeidirektor (LPD) und der Polizeipräsident (PP). Polizeioberräte übernehmen in der Regel noch größere Verantwortungsbereiche und sind oft für die Leitung von Stabsabteilungen oder für die Koordinierung von polizeilichen Maßnahmen auf Landesebene zuständig. Polizeidirektoren leiten in der Regel größere Polizeidirektionen oder sind für die Leitung von spezialisierten Abteilungen im Innenministerium zuständig. Leitende Polizeidirektoren sind erfahrene Führungskräfte, die sich durch ihre fachliche Kompetenz und ihre Führungsqualitäten ausgezeichnet haben. Polizeipräsidenten sind die höchsten Polizeibeamten in ihrem Zuständigkeitsbereich und tragen die letztendliche Verantwortung für die Sicherheit und Ordnung.

Vergleichstabelle der Dienstgrade: England vs. Deutschland

Englische Polizei Deutsche Polizei Entsprechende Laufbahn in Deutschland
Police Constable (PC) Polizeimeister (PM) Mittlerer Dienst
Sergeant (Sgt) Polizeiobermeister (POM) Mittlerer Dienst
Polizeihauptmeister (PHM) Mittlerer Dienst
Inspector (Insp) Polizeikommissar (PK) Gehobener Dienst
Chief Inspector (Ch Insp) Polizeioberkommissar (POK) Gehobener Dienst
Polizeihauptkommissar (PHK) Gehobener Dienst
Erste/r Polizeihauptkommissar/in (EPHK) Gehobener Dienst
Superintendent (Supt) Polizeirat (PR) Höherer Dienst
Chief Superintendent (Ch Supt) Polizeioberrat (POR) Höherer Dienst
Assistant Chief Constable (ACC) Polizeidirektor (PD) Höherer Dienst
Deputy Chief Constable (DCC) Leitender Polizeidirektor (LPD) Höherer Dienst
Chief Constable (CC) Polizeipräsident (PP) Höherer Dienst

Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Ein detaillierter Blick

Obwohl es deutliche Unterschiede in der Bezeichnung und der Struktur der Polizeidienstgrade in England und Deutschland gibt, gibt es auch einige Gemeinsamkeiten. Beide Länder legen großen Wert auf eine fundierte Ausbildung und eine kontinuierliche Weiterbildung ihrer Polizisten. In beiden Ländern sind die Polizisten verpflichtet, die Gesetze zu achten und die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten.

Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch in der Organisation der Polizei. In England gibt es eine Vielzahl von regionalen Polizeikräften, die jeweils ihre eigene Hierarchie und ihre eigenen Schwerpunkte haben. In Deutschland ist die Polizei stärker zentralisiert und die Dienstgrade sind bundesweit einheitlich. Dies führt zu einer größeren Vergleichbarkeit und einer besseren Koordination der Polizeiarbeit.

Ein weiterer Unterschied besteht in den Zugangsvoraussetzungen zu den verschiedenen Laufbahnen. In Deutschland ist für den gehobenen und den höheren Dienst ein Hochschulabschluss erforderlich, während in England auch Polizisten ohne Hochschulabschluss in höhere Positionen aufsteigen können. Dies ermöglicht es auch erfahrenen Polizisten, die ihre Karriere im Streifendienst begonnen haben, in Führungspositionen aufzusteigen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie wird man Police Constable in England?

Um Police Constable in England zu werden, benötigt man in der Regel einen Schulabschluss und muss ein Auswahlverfahren durchlaufen, das körperliche Tests, psychologische Tests und ein Interview umfasst. Nach erfolgreichem Abschluss des Auswahlverfahrens folgt eine umfassende Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Elemente beinhaltet.

Welche Voraussetzungen muss man für den mittleren Dienst in der deutschen Polizei erfüllen?

Für den mittleren Dienst in der deutschen Polizei benötigt man in der Regel einen Realschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung. Zudem muss man ein Auswahlverfahren durchlaufen, das körperliche Tests, psychologische Tests und ein Interview umfasst. Nach erfolgreichem Abschluss des Auswahlverfahrens folgt eine zweieinhalbjährige Ausbildung.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Polizeikommissar in Deutschland?

Die Ausbildung zum Polizeikommissar in Deutschland dauert in der Regel drei Jahre und findet an einer Fachhochschule für Polizei statt. Sie umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente und schließt mit einer Bachelorarbeit ab.

Was sind die Aufgaben eines Chief Constable in England?

Ein Chief Constable in England ist der höchste Polizeibeamte einer regionalen Polizeibehörde. Er ist für die gesamte Organisation verantwortlich und trägt die letztendliche Verantwortung für die Sicherheit und Ordnung in seinem Zuständigkeitsbereich. Er arbeitet eng mit den lokalen Behörden zusammen und ist diesen gegenüber rechenschaftspflichtig.

Wie wird man Polizeipräsident in Deutschland?

Um Polizeipräsident in Deutschland zu werden, benötigt man in der Regel ein abgeschlossenes Masterstudium oder einen vergleichbaren Hochschulabschluss sowie langjährige Erfahrung im höheren Dienst der Polizei. Die Ernennung zum Polizeipräsidenten erfolgt in der Regel durch den Innenminister des jeweiligen Bundeslandes.

Gibt es in England auch eine Kriminalpolizei?

Ja, auch in England gibt es eine Kriminalpolizei, die für die Ermittlung von Straftaten zuständig ist. Die Kriminalpolizei ist in der Regel in spezialisierte Abteilungen unterteilt, die sich mit bestimmten Arten von Straftaten befassen, wie z.B. Mord, Raub oder Betrug.

Wie ist die deutsche Polizei organisiert?

Die deutsche Polizei ist föderal organisiert und besteht aus der Bundespolizei und den Landespolizeien. Die Bundespolizei ist für den Schutz der Bundesgrenzen, die Sicherheit des Bahnverkehrs und die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität zuständig. Die Landespolizeien sind für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in den jeweiligen Bundesländern zuständig.

Welche Befugnisse haben Polizisten in England?

Polizisten in England haben ähnliche Befugnisse wie Polizisten in Deutschland. Sie dürfen Personen anhalten und kontrollieren, Fahrzeuge durchsuchen, Wohnungen durchsuchen (mit richterlicher Anordnung), Personen festnehmen und Gewalt anwenden, wenn dies zur Durchsetzung des Gesetzes erforderlich ist.

Wie ist die Bezahlung der Polizisten in England und Deutschland?

Die Bezahlung der Polizisten in England und Deutschland ist unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Dienstgrad, der Berufserfahrung und dem Einsatzort. In der Regel ist die Bezahlung der Polizisten in Deutschland etwas höher als in England.

Welche Rolle spielt die Polizei in der Gesellschaft?

Die Polizei spielt eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft. Sie ist für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung zuständig, schützt die Bürger vor Kriminalität, verfolgt Straftaten und sorgt für die Einhaltung der Gesetze. Die Polizei ist somit ein wichtiger Garant für ein friedliches und sicheres Zusammenleben.

Bewertungen: 4.6 / 5. 304